Hamburg und Bulgarien vertiefen Bildungskooperation.

Bulgarische Schule Hamburg e.V. darf Stadteilschule Am Heidberg in Langenhorn nutzen.

„Republik Bulgarien dankt Hamburger Schulbehörde aus Anlass der Vertragsunterzeichnung für ihr vorbildliches Engagement zur Integration und zum gelebten Bekenntnis zu einer weltoffenen Stadt.“

Hamburg. Als Meilenstein in den Beziehungen Bulgariens zu Hamburg ist die Unterzeichnung einer Schulvereinbarung zu bezeichnen, die es der Bulgarischen Schule Hamburg e. V. ermöglicht an der Stadteilschule Am Heidberg in Langenhorn, die auch als zertifizierte „Eliteschule des Fußballs“ ein besonderes Sportangebot unterhält, am Wochenende ihren Unterricht abhalten zu dürfen. Partner der Stadteilschule Am Heidberg ist der HSV. Die Bulgarische Schule in Hamburg wurde am 4. November 2001 eröffnet. Sie wird getragen vom Verein Bulgarische Schule in Hamburg e. V. als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel der Förderung der Unterrichtung von in Hamburg ansässigen Kindern und Erwachsenen in bulgarischer Sprache, Geschichte und Geografie sowie die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung und Popularisierung der bulgarischen Kultur und Tradition. Den rund 200 Schülerinnen und Schülern und Lehrern wird es nunmehr möglich, Unterricht an einem Standort am Sonnabend in modernen und schönen Schulräumlichkeiten an der Stadteilschule abzuhalten und zugleich vielfältige Kooperationen mit einer der anerkanntesten Stadteilschulen in Hamburg einzugehen.

Vor diesem Hintergrund unterzeichneten im Konsulat der Republik Bulgarien in der City Nord für die Hamburger Schulbehörde Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack und der Honorarkonsul der Republik Bulgarien Michael Thomas Fröhlich im Rahmen einer Feierstunde die entsprechenden Vereinbarungen und Verträge.

Michael Thomas Fröhlich, Honorarkonsul der Republik Bulgarien: „Für die knapp 15.000 Mitglieder umfassende Bulgarische Gemeinde in Hamburg ist heute ein großer Tag. Die Jahrzehnte währende exzellente Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg erfährt einen neuen Höhepunkt, indem ein Vorzeigebeispiel gelebter Integration, die Bulgarische Schule Hamburg e. V., künftig Ihren Unterricht in Kooperation mit einer der bekanntesten Stadteilschulen Hamburgs durchführen kann. Alle Schülerinnen und Schüler gehen werktags in eine deutsche Stadteilschule oder ein Gymnasium und werden zusätzlich am Wochenende freiwillig in der Bulgarischen Schule in Hamburg mit ihrer Muttersprache, den Traditionen, der Kultur, Geschichte und Geografie ihres Landes vertraut gemacht, um auch Verwandtenbesuche und das Gespräch in den Ferien mit den Großeltern zu ermöglichen. Für Bulgarien ist Hamburg der Kristallisationspunkt einer vorbildlich weltoffen agierenden Metropole mit einer gelebten Willkommenskultur. Die wichtigsten industriellen Arbeitgeber Bulgariens kommen aus dieser Stadt und prägen auch die wirtschaftliche Form der Beziehungen. Vorteile für die Schule sind Unterricht unter einem Dach mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in guter Erreichbarkeit und mit einer Kooperationsmöglichkeit, die sich weit über das Schulische hinaus auch in den Bereichen Kultur und Sport fortentwickeln lässt. Als Vertreter Bulgariens verneige ich mich zutiefst vor dieser Geste und spreche unser aller ausdrücklichen Dank dem Senat, der BSB und dem Landesschulrat aus.“

Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack: „Hamburg steht für Weltoffenheit, Vielfalt und gelebte Integration – und genau das zeigt sich auch in dieser Kooperation mit der Bulgarischen Schule Hamburg. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Kinder und Jugendliche in unserer Stadt nicht nur gut lernen, sondern sich auch mit ihrer Herkunft und Kultur verbunden fühlen können. Die Möglichkeit, den muttersprachlichen Unterricht in den modernen Räumen der Stadteilschule Am Heidberg durchzuführen, ist ein starkes Zeichen dafür, wie Bildung Brücken schlägt – zwischen Menschen, Kulturen und Institutionen. Für uns als Schulbehörde ist dieses Modell nicht nur eine Geste des Entgegenkommens, sondern ein echter Gewinn: Es stärkt die Mehrsprachigkeit, die kulturelle Bildung und das Miteinander in unserer Stadt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen der bulgarischen Gemeinschaft und danke allen Beteiligten für das Engagement, mit dem sie dieses Projekt möglich gemacht haben.“

Rechtes Bild, v.l.n.r.: Hristo Veltchev (Schulleiter der Bulgarischen Schule), Honorarkonsul Michael Thomas Fröhlich, Luba Karabadjakova (stellvertretende Vorsitzende des Vereins Bulgarische Schule Hamburg e. V.), Nicole Ruch (Oberstufenleiterin Stadteilschule Am Heidberg), Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack, Dr. Philipp Semerak (Schulleiter Stadteilschule Am Heidberg)

Hamburg, 29.04.2025

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Michael Thomas Fröhlich
Honorarkonsul der Republik Bulgarien in Hamburg
Konsularbezirk: Hamburg und Schleswig-Holstein
Kapstadtring 10, 22297 Hamburg
Tel.:+49 (0)40 410 35 12
Fax: +49 (0)40 41 35 35 28
E-Mail: honorarkonsul@bulgarien-hh-sh.de
www.bulgarischeskonsulat-hamburg.de
Ansprechpartner: Dr. Harald Teßmer Tel.: 0176 81924357

Büro des Honorarkonsuls der Republik Bulgarien

Kapstadtring 10 | 22297 Hamburg
Haus der Wirtschaft – Erdgeschoss –

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9:30 bis 13:00 Uhr

Telefon: +49 40 410 35 12
Telefax: +49 40 41 35 35 28
honorarkonsul@bulgarien-hh-sh.de

© 2025 Büro des Honorarkonsuls der Republik Bulgarien | Developed by Werbung.sh

Anlässlich des

bulgarischen Nationalfeiertags am 24. Mai

– dem Tag der Heiligen Brüder Kyrill und Method sowie der bulgarischen Kultur und des slawischen Schrifttums – laden wir Sie herzlich zu einem feierlichen Konzert ein. Erleben Sie einen besonderen musikalischen Abend mit dem international ausgezeichneten bulgarischen Pianisten Stefan Bonev.

Ort: Alfred-Schnittke-Akademie, Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg
Datum: Sonnabend, 24. Mai 2025
Einlass: ab 17:00 Uhr

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie in unserem Newsbeitrag zur Einladung.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!